Maschinelle Verblisterung
- Wir beenden gegenwärtig die Entwicklung am VBM 200-DS, um den i-meds Becherblister für die maschinelle Verblisterung einsetzen zu können.
- Die VBM 200-DS wird das identischen Bechersystem verwenden wie bei der manuellen Herstellung.
- Der maschinell gestellte Becher kann im Tausch von einem manuell gestellten Becher ersetzt werden bei kurzfristig notwendigen Änderungen.
Folien-System
- Da bei einigen Versorgungsformen eine Änderungen der Medikation ausgeschlossen sein soll, wird aktuell eine Folie mit Sicherheits- bzw. Originalitätsverschluss entwickelt, der jede Änderung augenfällig sichtbar macht.
- Die Gleitfähigkeit der Folie, zur Reduzierung der statischen Aufladung im Massendruck, soll durch geeignetere Materialien (wie z.B. Papier) oder alternative Beschichtungen weiter verbessert werden.
- Die Folie kann zur bessere Bedruckung zudem mit alternativen Beschichtungen ausgestattet werden.
Deckblatt
- Die Freilegung der Einsteck-Laschen erfolgt bei neuen Chargen nun in einem einzigen Ruck.
- Das alternativ erhältliche Blanko-Deckblatt ist komplett frei für die Bedruckung mit einem aussagekräftigen Medikamentenplan; allein die vorgegebenen Angaben im grünen Rahmen bleiben erhalten.
Becher-System
- Das 7×4 – System mit 28 Bechern aus einem 7×4-Rahmen, der passenden Folie und dem Deckblatt – heute bestellt, morgen geliefert aus deutschem Logistikzentrum.
- Neben dem 4-er ist auch der 5-er Blister mit 35 Bechern erhältlich: der 5-er Blister ist nur unwesentlich breiter, weil im 7×5 Blisterrahmen die erste und die letzte Reihen schmaler sind: die Oberfläche des 5-er Blisters wird exakt der Größe DIN-A4 entsprechen.
- Für besondere Einsatzbedingungen wird an einem System mit unterschiedlicher Größe bzw. Dimensionierung gearbeitet.